Diesen Transrotor Cellino habe ich am Karfreitag bekommen. Er kam mit einem ziemlich abgerockten Rega RB 251 Tonarm, und einem Tonabnehmer dessen Nadel so verbogen ist daß man sich fragt ob sie einen Ellenbogen hat. Der Motor wird versorgt der das Steckernetzteil Nr.8 was ich von meinem Transrotor Delight schon kenne.
Was ich so wunderschön an dem Gerät finde ist, daß es nichts daran gibt, ausser dem Tonarm, was wirklich fest verschraubt ist. Die Basis liegt einfach auf 3 Metallzylindern auf. Der Motor ist frei stehend, und man kann ihn, im Prinzip überall neben dem Plattenspieler aufstellen solange er in der richtigen Entfernung steht. Den Plattenteller und auch das Lager kann man einfach abnehmen ! Alles hält durch sein eigenes, und das Gewicht der drauf liegenden Teile zusammen. Das finde ich irgendwie wirklich faszinierend ! Ein Plattenspieler den man “Aufbauen” und nicht “Aufstellen” muss.
Ich werde dennoch einige Veränderungen vornehmen. Ich möchte einen anderen Tonarm, der derzeitige ist einfach nicht mehr wirklich zu gebrauchen. Aber selbst wenn er in Topzustand wäre, würde ich ihn wohl ersetzen, weil er, wie ich finde schon optisch nicht dazu passt. Einfach ein grades schwarzes Rohr. Das komplette Design des Gerätes ist rund. Da möchte ich lieber einen gebogenen Arm haben, und auf keinen Fall soll er schwarz sein.
Eine Motorsteuerung zum umschalten von 33 auf 45 habe ich auch ins Auge gefasst. Und da gibt es sogar ein schönes und rundes Originalteil von Transrotor, das Konstant Eins Netzteil.
Was den Tonarm angeht habe ich nicht noch nicht wirklich entschieden. Es soll ein guter Tonarm sein, aber optisch etwa in die Richtung eines SME 3009 gehen. Die Tonarmbasis ist für Rega. Wenn jemand da Ideen hat, was für ein Tonarm man da nehmen kann, immer her damit.
Wenn ich eine Veränderung vornehme oder etwas hinzufüge, dann werde ich es hier posten.
Ich hoffe ihr habt euren Spass dabei !
0 Comments